Psychotherapie München | Facharzt Dr. Robert Willi | Psychotherapeuten München
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Stresssymptome
    • Schlafstörungen
    • Burnout
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Psychosomatische Symptome
    • Panikattacken
    • Angststörungen
    • Agoraphobie
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS
    • ADS
  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Psychodynamische Therapie
    • Ergänzende Medikation
  • Praxis
    • Dr. Robert Willi
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Kosten
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Prokrastination

Prokrastination

Unter Prokrastination versteht man ein Schiebe – Verhalten. Sie wird deshalb umgangssprachlich als “Schieberitis” bezeichnet. Dabei gehört Aufschieben zum normalen Leben da eben nicht alles sofort erledigt werden kann. Problematisch wird das Schiebe – Verhalten wenn entweder der Betroffene oder sein soziales Umfeld darunter zu leiden beginnt.

Ursachen von Prokrastination

Bei den Ursachen gibt es sowohl fehlerlernte als auch unbewusste Mechanismen. Fehlerlernt bedeutet, dass der Betroffene beispielsweise die Erfahrung gemacht hat, dass es andere tun wenn sie es nicht selbst tun. Dies ist auch typisch bei Kindern. Daneben gibt es aber auch unbewusste Mechanismen.

10 % des Bewusstseins sind bewusst, 90 % sind unbewusst. Hierdurch können Situationen entstehen, welche vordergründig irgendwie paradox erscheinen. So kann beispielsweise ein Mensch welcher seinen “Traumberuf” und welchem diesen Beruf auch – auf bewusster Ebene – sehr gerne macht, plötzlich seine Arbeit nicht mehr erledigen und ein Schiebe – Verhalten zeigen.

Prokrastination kann aber im Rahmen von psychischen Erkrankungen vorkommen. Typisch wären hier Depressionen, Angststörungen oder ADHS. Dabei spielt bei der Prokrastination oft Perfektionismus eine wesentliche Rolle.

Prokrastination überwinden

Die passende Behandlung hängt von der Ursache der Prokrastination ab. Bei fehlerlerntem Verhalten kann eine kognitive Verhaltenstherapie hilfreich sein um das Schiebe – Verhalten zu überwinden.

Bei unbewussten Hintergründen ist zunächst zu klären welcher innere Widerstand den Betroffenen denn “an der Arbeit hindert”. So denke ich dabei an einen Patienten, welcher in seinem Studium immer das Lernen und die Prüfungen aufschob. In der psychodynamischen Therapie zeigte sich, dass der Patient eigentlich etwas ganz anderes hätte studieren wollen, er sich dies aber nicht getraut hatte. Der Patient wechselte den Studiengang und das Problem war erledigt. In der Prokrastination können also auch wichtige unbewusste Botschaften stecken.

Beim Vorliegen einer psychischen Erkrankung, welche nur als Symptom auch zu Prokrastination führt, ist immer die psychische Erkrankung als Erstes zu behandeln. So verschwindet bei der erfolgreichen Behandlung einer Depression, einer Angsterkrankung oder eines ADHS oft die Prokrastination “von allein”.

Psychotherapie bei Prokrastination

Eine Psychotherapie ist die beste und wirksamste Maßnahem um eine Prokrastination zu überwinden. Dabei ist aber die Wahl des passenden psychotherapeutischen Verfahrens oft entscheidend für den Behandlungserfolg. Verhaltenstherapie und psychodynamische Therapie setzen an unterschiedlichen Stellen an. Das in Ihrem Fall passende Verfahren klären wir in unserer Praxis im Rahmen der diagnostischen Abklärung und der Behandlungsplanung.

Psychopharmaka bei Prokrastination

Eine Behandlung mit Psychopharmaka ist bei Prokrastination in der Regel nicht sinnvoll. Eine entscheidende Ausnahme sind dabei Patienten mit ADHS oder ADS. Hier bildet die medikamentöse Behandlung des ADHS oft die entscheidende Maßnahme wodurch die Prokrastination dann abklingt. Auch bei anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen kann eine Medikation hilfreich sein. Es wird dann aber die Depression oder die Angststörung behandelt und nicht die Prokrastination.

Was ist die beste Vorgehensweise?

Der erste Schritt sollte immer eine ärztliche und psychosomatisch-psychiatrische diagnostische Abklärung sein. Dabei geht es darum, ob es sich um eine “isolierte Prokrastination” oder um eine Prokrastination im Rahmen einer anderen psychischen Erkrankung handelt. Anschließend kann die Behandlung beginnen. In unserer Praxis benötigen wir für die diagnostische Abklärung und die Behandlungsplanung in der Regel 3 Termine (ein Vorgespräch mit 25 Minuten, 2 Sitzungen mit jeweils 50 Minuten). Im Bedarfsfall wird die diagnostische Abklärung durch eine digitale Fragebotendiagnostik ergänzt. Diese Vorgehensweise führt nach heutigen Kenntnisstand zu den besten Behandlungserfolgen.

Terminvereinbarung

Gerne können Sie in unserer Praxis bezüglich eines Termins anfragen. Bitte verwenden Sie hierfür das Kontaktformular.

Aktuelle Beiträge

  • Antidepressiva3. Januar 2023 - 08:26
  • Anpassungsstörung1. Dezember 2022 - 07:51
  • Hypochonder2. November 2022 - 08:29
  • Prokrastination2. Oktober 2022 - 17:56

Kategorien

  • Ratgeber

Psychotherapie München

Es handelt sich um eine fachärztliche Privatpraxis für Psychosomatik und Psychotherapie in München. Wir haben uns auf die hochwirksame Psychotherapie von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Burnout, Angststörungen und Depressionen spezialisiert.

Mehr erfahren von Psychotherapie München

Robert Willi - jameda.de

Kontakt

Psychotherapie München Facharzt Dr. Robert Willi

Jutastraße 14
80636 München

Telefon: 089 55269070
E-Mail: praxis@dr-willi.de

Zum Kontaktformular

Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00-18.00 Uhr

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Fachgebiete

  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Ergänzende Medikation
    • Psychodynamische Therapie
  • Praxis
    • Datenschutzerklärung
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Impressum
    • Kontakt
    • Kosten
    • Psychotherapeut München Dr. Robert Willi
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Angststörungen
    • Agoraphobie
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS Behandlung
    • ADS Behandlung
    • Panikattacken
    • Psychosomatische Symptome
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Burnout
    • Schlafstörungen
    • Stresssymptome
  • Übersicht

Übersicht

Sitemap

© 2017 – 2023 Dr. med. Robert Willi
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Hochsensibilität
Hypochonder
Nach oben scrollen
Terminverein­barung / Kontaktanfrage






    Versicherungsstatus*:

    Es erfolgt keine Abrechnung über Beihilfestellen. Gerne können Sie sich aber als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.

    Es handelt sich um eine Privatpraxis. Gerne können Sie sich aber als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.

    Hauptanliegen*:

    Symptomatik*:

    Vermutete Ursache*:


    Bitte geben Sie diesen Code ein: captcha