Element 1
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Stresssymptome
    • Schlafstörungen
    • Burnout
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Psychosomatische Symptome
    • Panikattacken
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS
    • ADS
  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Psychodynamische Therapie
    • Ergänzende Medikation
  • Praxis
    • Dr. Robert Willi
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Kosten
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Sucht & Abhängigkeit

Sucht: Ursachen, Erkennung und Behandlung

Sucht ist ein tiefgreifendes Gesundheitsproblem, das in vielen Formen auftritt und das Leben der Betroffenen und ihrer Familien stark beeinflusst. In diesem Artikel werden wir Suchtverhalten genauer betrachten, Anzeichen und Arten von Sucht identifizieren und auf die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Suchterkrankungen hinweisen.

Was ist Suchtverhalten?

Suchtverhalten ist gekennzeichnet durch bestimmte Anzeichen:

  • Unwiderstehliches Verlangen: Betroffene verspüren ein unwiderstehliches Verlangen, ein bestimmtes Verhalten auszuführen. Dieses Verlangen dominiert ihre Gedanken und ihr Handeln.
  • Ausbleiben der gewünschten Wirkung: Trotz der häufigen Ausführung des Verhaltens bleibt die erhoffte Wirkung aus. Dies führt oft dazu, dass die Betroffenen das Verhalten intensivieren.
  • Steigerung von Häufigkeit und Intensität: Um den gewünschten Effekt zu erzielen, führen Betroffene das Verhalten immer häufiger und intensiver aus.
  • Verlust der Kontrolle: Die Betroffenen können ihr Verhalten nicht mehr kontrollieren und sind nicht in der Lage, es auf eine bestimmte Häufigkeit und Dauer zu beschränken.
  • Vernachlässigung anderer Lebensbereiche: Sucht führt dazu, dass andere Lebensbereiche wie Arbeit, Familie, Freunde und Hobbys vernachlässigt werden.

Verschiedene Arten von Sucht:

Es gibt sowohl stoffgebundene als auch Verhaltenssüchte. Die stoffgebundenen Abhängigkeiten umfassen:

  • Alkoholabhängigkeit: Menschen, die alkoholabhängig sind, leiden unter einem starken Verlangen nach Alkohol und sind nicht in der Lage, ihren Konsum zu kontrollieren.
  • Nikotinabhängigkeit: Nikotinabhängigkeit tritt bei Menschen auf, die Tabakprodukte konsumieren und Schwierigkeiten haben, mit dem Rauchen aufzuhören.
  • Cannabisabhängigkeit: Menschen, die von Cannabis abhängig sind, verwenden diese Substanz häufig, obwohl sie negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Leben hat.
  • Kokainabhängigkeit: Kokainabhängigkeit betrifft Personen, die Kokain missbrauchen und Schwierigkeiten haben, mit dem Konsum aufzuhören.
  • Benzodiazepinabhängigkeit: Menschen, die auf Benzodiazepine angewiesen sind, haben Schwierigkeiten, diese verschreibungspflichtigen Medikamente abzusetzen.
  • Opioidabhängigkeit: Opioidabhängigkeit betrifft Personen, die opioide Schmerzmittel oder illegale Drogen wie Heroin konsumieren und nicht aufhören können.

Die Verhaltenssüchte umfassen:

  • Arbeitssucht: Arbeitssüchtige investieren exzessiv viel Zeit und Energie in ihre Arbeit und vernachlässigen andere Lebensbereiche.
  • Spielsucht: Menschen, die spielsüchtig sind, setzen unkontrolliert Geld bei Glücksspielen ein.
  • Pornosucht: Pornosüchtige konsumieren übermäßig Pornografie und haben Schwierigkeiten, damit aufzuhören.
  • Handysucht und Internetsucht: Diese Formen der Sucht beziehen sich auf exzessiven und unkontrollierten Gebrauch von Handys und dem Internet.
  • Mediensucht: Mediensüchtige verbringen übermäßig viel Zeit vor Bildschirmen und vernachlässigen andere Aktivitäten.
  • Social Media Sucht: Der übermäßige Gebrauch von sozialen Medien kann zu Suchtverhalten führen.
  • Sportsucht: Sportbegeisterte können süchtig nach Training und Wettkämpfen werden.
  • Sexsucht: Sexsüchtige haben Probleme, ihr sexuelles Verhalten zu kontrollieren und vernachlässigen andere Lebensbereiche.

Zudem können Essstörungen wie Magersucht, Bulimie und Binge-Eating als Formen der Verhaltenssucht betrachtet werden.

Mit Verhaltenssucht verbundene Probleme:

Verhaltenssüchte können zusätzliche Probleme verursachen, darunter:

  • Cybermobbing / Cyberbullying: Bei übermäßiger Internetnutzung kann es zu Online-Mobbing kommen.
  • Digitaler Stress: Die permanente Erreichbarkeit und der Druck, online präsent zu sein, können Stress verursachen.
  • Überforderung durch Multitasking: Der Versuch, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, kann zu Überforderung führen.

Erkennung und Behandlung von Suchterkrankungen:

Die meisten Betroffenen erkennen selbst, dass sie die Kontrolle über ihren Konsum verloren haben. Oft wird dies auch von Freunden, Familienmitgliedern oder staatlichen Institutionen festgestellt. Die frühzeitige Suche nach Hilfe ist entscheidend.

Eine diagnostische Abklärung und Behandlung erfolgt durch Fachleute wie Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeuten. Die Behandlung kann psychotherapeutische Ansätze, medikamentöse Therapie und andere Maßnahmen beinhalten. Bei Suchterkrankungen, die mit Angststörungen, Depressionen oder ADHS zusammenhängen, ist die erfolgreiche Behandlung dieser Grunderkrankungen oft entscheidend für die Bewältigung der Sucht.

In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung zur Entgiftung und Entwöhnung notwendig sein. Entzugssymptome, einschließlich Suizidalität, können auftreten.

Schritte zur Behandlung:

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von einer Sucht betroffen sein könnte, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Beim Wunsch nach einer Terminvereinbarung können Sie uns gerne kontaktieren. Das Kontaktformular finden Sie hier. Im Rahmen eines Termins kann dann die diagnostische Abklärung und Behandlung besprochen werden.

Dieser Artikel hebt die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Suchterkrankungen hervor. Je früher eine Sucht erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Chancen auf Genesung und eine verbesserte Lebensqualität.

Über Dr. med. Robert Willi
Psychotherapeut München | Facharzt Dr. Robert Willi | Psychotherapie München
Dr. med. Robert Willi ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit einer umfassenden Expertise in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung von stressbedingten Symptomen und psychischen Erkrankungen. Seine fundierte Ausbildung sowie langjährige Erfahrung ermöglichen es ihm, individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln und seine Patienten auf dem Weg zu psychischer Gesundheit zu begleiten.

Aktuelle Beiträge

  • Psilocybin12. April 2024 - 17:53
  • Therapie München23. November 2023 - 11:41
  • Sucht & Abhängigkeit23. Oktober 2023 - 14:26
  • Zwangsstörungen1. September 2023 - 08:21

Kategorien

  • Ratgeber

Psychotherapie München

Es handelt sich um eine fachärztliche Privatpraxis für Psychotherapie in München und Psychosomatik. Wir haben uns auf die hochwirksame Ärztliche Psychotherapie von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Burnout, Angststörungen, Depressionen, ADHS und ADS spezialisiert.

Mehr erfahren von Psychotherapie München privat

Jameda

Kontakt

Psychotherapie München Facharzt Dr. Robert Willi

Jutastraße 14
80636 München

Telefon: 089 55269070
E-Mail: praxis@dr-willi.de

Zum Kontaktformular

Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00-18.00 Uhr

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Fachgebiete

  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Ergänzende Medikation
    • Psychodynamische Therapie
  • Praxis
    • Datenschutzerklärung
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Impressum
    • Kontakt
    • Kosten
    • Psychotherapeut München Dr. Robert Willi
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS Behandlung
    • ADS Behandlung
    • Agoraphobie
    • Panikattacken
    • Psychosomatische Symptome
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Burnout
    • Schlafstörungen
    • Stresssymptome
  • Übersicht

Übersicht

Sitemap

© 2017 – 2025 Dr. med. Robert Willi
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
  • Link zu Xing Link zu Xing Link zu Xing
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Link to: Zwangsstörungen Link to: Zwangsstörungen Zwangsstörungen
Link to: Therapie München Link to: Therapie München
Therapie München
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen