Psychotherapie München | Facharzt Dr. Robert Willi | Psychotherapeuten München
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Stresssymptome
    • Schlafstörungen
    • Burnout Behandlung
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Psychosomatische Symptome
    • Panikattacken
    • Angststörungen
    • Agoraphobie
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS
  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Psychodynamische Therapie
    • Ergänzende Medikation
  • Praxis
    • Dr. Robert Willi
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Kosten
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Anpassungsstörung

Anpassungsstörung

In unserer Facharztpraxis in München bieten wir eine psychotherapeutische Behandlung bei Anpassungsstörungen und Lebenskrisen an. Anpassungsstörungen lassen sich mit Hilfe einer Psychotherapie sehr gut behandeln. Im Bedarfsfall kann die psychotherapeutische Behandlung vorübergehend durch eine Medikation unterstützt werden.

Was ist eine Anpassungsstörung?

Unter einer Anpassungsstörung versteht man psychische und psychosomatische Symptome welche in zeitlichem Zusammenhang mit einem bestimmten Lebensereignis oder einer bestimmten Lebensveränderung auftreten. So kann es beispielsweise nach der Trennung einer Partnerschaft oder dem Tod eines Elternteils zu einer Trauer- oder Angstreaktion kommen welche über das übliche Maß hinaus geht.

Diagnostik bei Anpassungsstörung

Dabei ist es wichtig eine Anpassungsstörung von einer Angsterkrankung oder einer Depression zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist teilweise nicht einfach und manchmal auch erst im Verlauf möglich. Die Unterscheidung ist aber durchaus wichtig da eine Anpassungsstörung eben anders behandelt wird wie beispielsweise eine Depression oder eine Angststörung.

Umgangssprachlich meist als “Krise” bezeichnet

Letztlich meint der Begriff “Anpassungsstörung” eine Situation welche man umgangssprachlich wohl meist als “Lebenskrise” bezeichnen würde. So kann auch eine schwere Erkrankung wie beispielsweise eine Krebserkrankung oder ein Herzinfarkt zu einer Anpassungsstörung gehen. Letztlich geht es bei der Anpassungsstörung darum, dass sich der Betroffene mit der neuen Lebenssituation arrangiert.

Die Anpassungsstörung in der ICD 10

Dabei gehört die Anpassungsstörung F43.2  mit der “akuten Belastungsreaktion zu den “gesündesten Diagnosen” des derzeitig gültigen Diagnosesystems ICD-10. Bei der Anpassungsstörung geht man in ihrer Grundform davon aus, dass es sich eigentlich um eine gesunde psychische Person handelt welche ein Schicksalsschlag oder eine massive Belastung trifft. Ein Beispiel könnte es auch sein Zeuge eines Terroranschlags wie in Paris oder New York zu sein. Hier haben zahlreiche zuvor gesunde Menschen mit erheblichen psychischen und psychosomatischen Symptomen reagiert.

Anpassungsstörung und Stressbelastung

Dabei kommt es aber nicht auf das Ausmaß der Stressbelastung an da Menschen eben sehr unterschiedlich reagieren könnten. Manche Menschen entwickeln auch bei sehr hohen Belastungen keine Symptome. Bei anderen Menschen kann es durch Belastungen welche für andere Menschen gar keine Belastung darstellen würden zu Symptomen kommen. Ein Beispiel hierfür wäre der Umzug in eine andere Stadt. Wichtig ist dabei die auslösende Belastung nicht zu werten. Letztlich ist es egal wie groß die Belastung ist. Entscheidend ist, dass die betroffene Person eben darunter leidet.

Anpassungsstörung im Beruf

Anpassungsstörungen treten häufig auch im Zusammenhang mit dem Beruf auf. Typisch sind Rückschläge wie eine fehlende Beförderung, ein Stellenwechsel, eine Kündigung oder eine andere überlastende Veränderung. Oft sprechen die Betroffenen dann von “Burnout” wobei dieser Begriff inhaltlich schwierig ist und deshalb eher vermieden werden sollte.

Anpassungsstörung Therapie

Anpassungsstörungen lassen sich psychotherapeutisch ausgezeichnet behandeln. Die Symptome heilen im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung meist rasch ab. Dabei kann sowohl eine Verhaltenstherapie als auch eine psychodynamische Psychotherapie sinnvoll sein. Das individuell passende Verfahren hängt immer vom Einzelfall ab. In bestimmten Situationen kann auch vorübergehende Medikation sinnvoll sein. Dies gilt beispielsweise bei ausgeprägten Schlafstörungen, Panikattacken, Verzweiflungszuständen oder Suizidgedanken.

Unser Behandlungsangebot

In unserer psychotherapeutischen Praxis in München führen wir zunächst eine diagnostische Abklärung durch. Anschließend klären wir mit Ihnen gemeinsam das in Ihrem Fall am besten passende Verfahren. Psychotherapeutisch arbeiten wir im Rahmen der psychodynamischen Therapie. Im Bedarfsfall gehört auch eine ergänzende medikamentöse Behandlung zu unserem Behandlungsangebot. Der erste Schritt für eine Behandlung ist immer die Vereinbarung eines Vorgesprächs. Bitte verwenden Sie bei Interesse unser Kontaktformular.

Aktuelle Beiträge

  • Antidepressiva3. Januar 2023 - 08:26
  • Anpassungsstörung1. Dezember 2022 - 07:51
  • Hypochonder2. November 2022 - 08:29
  • Prokrastination2. Oktober 2022 - 17:56

Kategorien

  • Ratgeber

Psychotherapie München

Es handelt sich um eine fachärztliche Privatpraxis für Psychosomatik und Psychotherapie in München. Wir haben uns auf die hochwirksame Psychotherapie von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Burnout, Angststörungen und Depressionen spezialisiert.

Mehr erfahren von Psychotherapie München

Robert Willi - jameda.de

Kontakt

Psychotherapie München Facharzt Dr. Robert Willi

Jutastraße 14
80636 München

Telefon: 089 55269070
E-Mail: praxis@dr-willi.de

Zum Kontaktformular

Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00-18.00 Uhr

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Fachgebiete

  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Ergänzende Medikation
    • Psychodynamische Therapie
  • Praxis
    • Datenschutzerklärung
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Impressum
    • Kontakt
    • Kosten
    • Psychotherapeut München Dr. Robert Willi
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Angststörungen
    • Agoraphobie
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS Behandlung
    • Panikattacken
    • Psychosomatische Symptome
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Burnout Behandlung
    • Schlafstörungen
    • Stresssymptome
  • Übersicht

Übersicht

Sitemap

© 2017 – 2023 Dr. med. Robert Willi
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Xing
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Hypochonder
Antidepressiva
Nach oben scrollen
Terminverein­barung / Kontaktanfrage






    Versicherungsstatus*:

    Es erfolgt keine Abrechnung über Beihilfestellen. Gerne können Sie sich aber als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.

    Es handelt sich um eine Privatpraxis. Gerne können Sie sich aber als Selbstzahler in der Praxis vorstellen.

    Hauptanliegen*:

    Symptomatik*:

    Vermutete Ursache*:


    Bitte geben Sie diesen Code ein: captcha