Element 1
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Stresssymptome
    • Schlafstörungen
    • Burnout
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Psychosomatische Symptome
    • Panikattacken
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS
    • ADS
  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Psychodynamische Therapie
    • Ergänzende Medikation
  • Praxis
    • Dr. Robert Willi
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Kosten
    • Kontakt
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Tiefenpsychologie

Tiefenpsychologie

Die Tiefenpsychologie beschäftigt sich mit den unbewussten Hintergründen von psychischen und psychosomatischen Symptomen. Die tiefenpsychologische Psychotherapie ist eine Fortentwicklung bzw. Modifikation der psychoanalytischen Psychotherapie. Die tiefenpsychologische Psychotherapie und die psychoanalytische Psychotherapie gelten in Deutschland als die beiden wichtigsten Verfahren der psychodynamischen Therapie. Die psychodynamischen Verfahren basieren auf dem Grundverständnis, dass es ein Unbewusstes gibt und dass psychische und psychosomatische Symptome eine unbewusste Ursache haben.

Was ist Tiefenpsychologie?

Die psychodynamische Psychotherapie setzt an an den unbewussten Hintergründen der Symptome an. Für den Betroffenen kommen Symptome wie Angst, Panik, Schlafstörungen, Erschöpfung oder Depression oft „aus dem Nichts“. Dies gilt insbesondere auch für psychosomatische Symptome. Nach Erkennung der unbewussten Hintergründe werden die Beschwerden für den Betroffenen oft verständlich, es kommt ein innerer oder auch äußerer Veränderungsprozess in Gang und die Symptome heilen ab.

Wie ist der Ablauf einer tiefenpsychologischen Behandlung?

Wir führen auf ärztlicher und psychologischer Basis eine Anamnese durch. Wenn wir herauskristallisiert haben, welche Diagnose vorliegt, sprechen wir mit Ihnen über die möglichen psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Diese Planung ist maßgeblich für den Erfolg Ihrer Behandlung.

Wenn Sie sich für eine Behandlungsmethode entschieden haben, starten wir mit der ersten Therapiesitzung. Wir bieten Ihnen spezielle Behandlungsangebote an. Stress, Angststörungen oder Depressionen lassen sich oft ausgezeichnet behandeln.

Im Bedarfsfall können Medikamente Ihre Psychotherapie unterstützen. Dies empfehlen wir jedoch nur während akuten Krisensituationen, bei Vorliegen eines ADHS oder bei einer schwerwiegenden psychischen Erkrankung.

Wie lange dauert eine Sitzung Tiefenpsychologie?

  • Kurztherapie: 10 – 24 Behandlungsstunden
  • Langzeittherapie: 25 – 100 Behandlungsstunden (teilweise auch mehr)
  • Dauer einer Behandlungsstunde: 50 Minuten

Was sollten Sie über die Tiefenpsychologie-Behandlung wissen?

  • Erfolg: häufig mit Kurzzeittherapie
  • Medikation: nur bei Bedarf
  • Behandlungsziel: individuelle Definition durch Patient & Arzt

Für wen eignet sich Tiefenpsychologie?

Die tiefenpsychologische Psychotherapie ist nur bei bestimmten Symptomen und Behandlungszielen sinnvoll. Bei bestimmten Symptomen oder Behandlungszielen kann eine kognitive Verhaltenstherapie, eine psychoanalytische Psychotherapie oder andere psychotherapeutische Methoden und Verfahren auch bessere Erfolgsaussichten haben. In der Praxis klären wir das in Ihrem Fall passende psychotherapeutische Verfahren im Rahmen der Vorgespräche. Dabei eignet sich die psychodynamische Psychotherapie besonders für Patienten bei zwischenmenschlichen und innerseelischen Konflikten, welche zu Symptomen wie Angst, Depressionen, Schlafstörungen oder Erschöpfung führen. Dabei zielt die tiefenpsychologische Behandlung nicht auf das Symptom (also die Angst oder die Depression), sondern auf den hinter der Symptomatik stehenden Konflikt. Durch die Durcharbeitung bzw. Klärung des Konflikts kann die Symptomatik dann abheilen.

Wie schnell hilft eine Psychotherapie?

Oft lassen sich bereits mit 10 bis 20 Stunden erstaunliche Behandlungserfolgte erzielen. Teilweise sind die Behandlungen auch deutlich länger. Es kommt dabei immer auf den Einzelfall an.

Wann hilft Tiefenpsychologie?

Das Behandlungsprinzip der psychodynamischen Psychotherapie ist die systematische Durcharbeitung der unbewussten, konflikthaften Hintergründe der aktuellen Symptomatik. Diese konflikthaften Hintergründe sollten im Rahmen der Vorgespräch grob erkennbar sein. Wenn der Therapeut innerhalb der Vorgespräche keine Hypothese zur Entstehung der Symptomatik entwickeln kann, empfiehlt sich häufig eher eine Verhaltenstherapie oder auch eine psychoanalytische Psychotherapie. Dieses psychodynamische Krankheitsverständnis sollte wenn möglich innerhalb der Vorgespräche auch mit dem Betroffenen besprochen werden. Hierdurch wird das Behandlungskonzept für den Betroffenen verständlich. Dies steigert meist die Motivation und unterstützt damit sehr gute Behandlungserfolge. Bei unbefriedigenden tiefenpsychologischen Behandlungsverläufen liegt das Problem oft schon in der Planung. In der Praxis führen wir deshalb zunächst eine sorgfältige diagnostische Abklärung durch und „schneidern“ Ihnen die Psychotherapie anschließend „auf den Leib“.

Durchleben von biografischen Erfahrungen

Man wiederholt biografische Erfahrungen und durchlebt das Erlebte noch einmal. Schmerzliche Gefühle, die den Patienten biografisch geprägt haben, werden besprochen und bearbeitet. Auf diese Weise versteht der Betroffene zunehmend seine Symptome und sich selbst. Dies macht dann häufig eine Konfliktlösung möglich oder es zeigen sich ganz neue Wege. Die Symptome heilen dann oft ab.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten einen Termin mit uns vereinbaren?

Gerne können Sie über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

Über Dr. med. Robert Willi
Psychotherapeut München | Facharzt Dr. Robert Willi | Psychotherapie München
Dr. med. Robert Willi ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit einer umfassenden Expertise in der ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlung von stressbedingten Symptomen und psychischen Erkrankungen. Seine fundierte Ausbildung sowie langjährige Erfahrung ermöglichen es ihm, individuell angepasste Therapieansätze zu entwickeln und seine Patienten auf dem Weg zu psychischer Gesundheit zu begleiten.

Aktuelle Beiträge

  • Psilocybin12. April 2024 - 17:53
  • Therapie München23. November 2023 - 11:41
  • Sucht & Abhängigkeit23. Oktober 2023 - 14:26
  • Zwangsstörungen1. September 2023 - 08:21

Kategorien

  • Ratgeber

Psychotherapie München

Es handelt sich um eine fachärztliche Privatpraxis für Psychotherapie in München und Psychosomatik. Wir haben uns auf die hochwirksame Ärztliche Psychotherapie von Stresssymptomen, Schlafstörungen, Burnout, Angststörungen, Depressionen, ADHS und ADS spezialisiert.

Mehr erfahren von Psychotherapie München privat

Jameda

Kontakt

Psychotherapie München Facharzt Dr. Robert Willi

Jutastraße 14
80636 München

Telefon: 089 55269070
E-Mail: praxis@dr-willi.de

Zum Kontaktformular

Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 08.00-18.00 Uhr

Jetzt Termin vereinbaren

Unsere Fachgebiete

  • Behandlung
    • Diagnostische Abklärung
    • Behandlungsplanung
    • Ergänzende Medikation
    • Psychodynamische Therapie
  • Praxis
    • Datenschutzerklärung
    • Dr. Sabine Willi
    • Online Psychotherapie
    • Impressionen
    • Ratgeber
    • Presse
    • Impressum
    • Kontakt
    • Kosten
    • Psychotherapeut München Dr. Robert Willi
  • Facharzt & Psychotherapeut
    • Angststörungen
    • Depressionen
    • Lebenskrisen
    • ADHS Behandlung
    • ADS Behandlung
    • Agoraphobie
    • Panikattacken
    • Psychosomatische Symptome
  • Psychotherapie
  • Stressmedizin & Stressbewältigung
    • Burnout
    • Schlafstörungen
    • Stresssymptome
  • Übersicht

Übersicht

Sitemap

© 2017 – 2025 Dr. med. Robert Willi
  • Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook Link zu Facebook Link zu Facebook
  • Link zu Xing Link zu Xing Link zu Xing
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Link to: Impulskontrollstörungen Link to: Impulskontrollstörungen Impulskontrollstörungen
Link to: Psychiater München Link to: Psychiater München
Psychiater München
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen